Einleitung
Früher war das Erstellen eines Angebots oft mühsam: Word-Dokument öffnen, alles manuell eintippen, Preise nachrechnen, abspeichern, ausdrucken oder als Anhang versenden.
Heute geht das deutlich einfacher: Angebote online erstellen – direkt im Browser, von jedem Gerät aus, schnell, rechtssicher und professionell.
In diesem Guide erfährst du:
- Warum sich die Online-Erstellung lohnt
- Welche rechtlichen Anforderungen gelten
- Wie du Schritt für Schritt vorgehst
- Wie du mit unserem Tool Zeit sparst und mehr Aufträge gewinnst
1. Warum Angebote online erstellen?
1.1 Zeitersparnis
Mit einer Angebotssoftware brauchst du für ein Angebot oft nur 5–10 Minuten – statt 30–60 Minuten in Word oder Excel.
Beispielrechnung:
10 Angebote pro Monat × 30 Minuten Zeitersparnis = 5 Stunden pro Monat mehr Zeit für Kundenarbeit.
1.2 Ortsunabhängigkeit
Ob im Büro, im Café oder direkt beim Kunden: Du kannst Angebote sofort erstellen und versenden.
Besonders praktisch für Handwerker, Außendienstler oder Freelancer.
1.3 Professioneller Eindruck
Ein klar strukturiertes, optisch ansprechendes PDF mit Logo und Corporate Design wirkt deutlich seriöser als ein lieblos formatiertes Word-Dokument.
1.4 Automatische Archivierung
Mit Online-Tools musst du nicht mehr manuell in Ordnern suchen – alle Angebote sind mit einem Klick auffindbar.
💡 Unser Tool-Vorteil:
Du kannst deine Angebote am Desktop, Tablet oder Smartphone erstellen, speichern und versenden – perfekt für Arbeit unterwegs.
2. Rechtliche Grundlagen
2.1 Pflichtangaben in Deutschland
Jedes Angebot – ob online oder offline – muss folgende Angaben enthalten:
- Vollständiger Name & Adresse von Anbieter und Kunde
- Leistungsbeschreibung
- Preisangaben (netto & brutto)
- Mehrwertsteuerhinweis
- Angebotsnummer & Datum
- Gültigkeitsfrist
2.2 Bindungsfrist (§ 147 BGB)
Ohne Frist gilt ein Angebot nur so lange, wie unter normalen Umständen eine Antwort zu erwarten ist (bei E-Mail meist 1–2 Tage).
Mit einer klaren Frist bist du nur bis zu diesem Datum gebunden.
2.3 Digitale Signatur
Online-Angebote können rechtssicher mit einer qualifizierten elektronischen Signatur angenommen werden – unser Tool unterstützt das.
3. Schritt-für-Schritt: Online-Angebot erstellen
- Kunden auswählen oder neu anlegen
- Leistungen oder Produkte hinzufügen (inkl. Beschreibung, Menge, Einzelpreis)
- Rabatte und Mehrwertsteuer automatisch berechnen lassen
- Frist setzen (z. B. 14 Tage)
- Angebot prüfen (Vorschau-Funktion nutzen)
- Als PDF exportieren oder direkt per E-Mail versenden
- Archivieren & für künftige Angebote als Vorlage speichern
💡 Unser Tool-Tipp:
Mit gespeicherten Textbausteinen erstellst du wiederkehrende Angebote in Sekunden.
4. Preisstrategien im Tool umsetzen
- Kostenbasiert: Preis = Kosten + Gewinnaufschlag
- Wettbewerbsorientiert: Vergleich mit Marktpreisen
- Wertbasiert: Preis nach Nutzen für den Kunden
Beispiel:
Ein Webdesigner berechnet nicht nur Stunden, sondern den Mehrwert einer verkaufsstarken Website.
5. Best Practices für überzeugende Online-Angebote
- Klares Layout mit Absätzen und Zwischensummen
- Persönliche Ansprache im Einleitungstext
- Optionen anbieten (Paket A, Paket B)
- Fristen setzen für Entscheidungsdruck
- Professionelles PDF-Design
6. Häufige Fehler vermeiden
- Pflichtangaben vergessen
- Keine klare Frist gesetzt
- Falsche MwSt.-Berechnung
- PDF ohne Logo/Branding
- Angebot nur im E-Mail-Text, nicht als PDF
7. . Vergleich: Online-Tool vs. Word/Excel
Wenn man Angebote erstellt, gibt es große Unterschiede zwischen einer modernen Online-Lösung und der klassischen Arbeit mit Word oder Excel:
- Schnelligkeit: Mit einem Online-Tool bist du deutlich schneller, da viele Schritte automatisiert sind. In Word/Excel musst du alles manuell eintragen.
- Automatische Berechnung: Online werden Preise, Rabatte und Mehrwertsteuer automatisch berechnet. In Word/Excel musst du selbst rechnen und Formeln pflegen.
- Archivierung: Online-Angebote werden automatisch gespeichert und sind jederzeit auffindbar. In Word/Excel musst du selbst für Ordnung sorgen.
- Rechtssicherheit: Online-Tools ergänzen automatisch alle Pflichtangaben und helfen, Fehler zu vermeiden. In Word/Excel hängt die Rechtssicherheit allein von dir ab.
- Mobile Nutzung: Online kannst du auch vom Smartphone oder Tablet aus Angebote erstellen. Mit Word/Excel ist das unterwegs oft umständlich oder gar nicht möglich.
8. Branchen, die profitieren
- Handwerk (Angebote vor Ort erstellen)
- IT & Webdesign (flexible Pakete)
- Freelancer & Kreative (individuelle Leistungen)
- Agenturen (Team-Funktion nutzen)
- Einzelhandel (Produktkatalog einfügen)
9. Unser Tool in Aktion
- Responsive Design: Desktop, Tablet, Smartphone
- Archivfunktion: Nie wieder Angebote suchen
- Schneller PDF-Export mit Firmenlogo
- Team-Funktionen: Gemeinsames Arbeiten am Angebot
📌 14 Tage kostenlos testen: Zum Angebots-Generator
Fazit
Angebote online zu erstellen spart Zeit, sieht professionell aus und steigert die Chance auf Aufträge.
Mit unserem Tool hast du alle Funktionen in einem – von der Erstellung bis zur Archivierung – und kannst in unter 5 Minuten ein fertiges Angebot verschicken.